Einkaufszentrum Monheim
Neubau
Technische Gebäudeausrüstung TGA
Neubau eines Rewe-, Lidl-Markts & Bürofläche
- Heizungs, Lüftungs, Sanitär- und Elektrotechnik, Gebäudeautomation
-
2 Gebäude mit 4 Mieteinheiten:
Neubau REWE Markt + REWE-Nebenräume, Gebäude 1.2278,38 m² BGF
2. Neubau LIDL Markt, Gebäude 2.1703,48 m² BGF
3. Neubau, Bürofläche Gebäude 1.220 m² BGF
4. Neubau Tiefgarage Gebäude 1.500 m² BGF -
HLS Planungen Gebäude 1 + 2:
REWE-Markt: - Luft/Wasser-Wärmepumpe: 24 kW pro Außeneinheit, ausgeführt als 5er-Kaskadenschaltung
- Wärmerückgewinnung: mittels Kleinkältemaschine und Plattenwärmetauscher, Speicherung erfolgt über mehrere Pufferspeicher
- Kommunikation: Wärmepumpenanlage und Wärmerückgewinnung (WRG) sind über die DDC-Anlage miteinander verknüpft
- Witterungsgeführte Regelung: Umschaltung zwischen Sommer- und Winterbetrieb der Wärmepumpen erfolgt automatisch über die DDC-Anlage (DDC = Direct Digital Control, Gebäudeautomation)
- Klimatisierung: Verkaufsfläche und Nebenräume werden über Kampmann ULTRA-Lufterhitzer klimatisiert
- Trinkwassererwärmung: Erfolgt ausschließlich über die WRG der Kleinkältemaschine – ohne Nutzung der Wärmepumpenanlage; zur Absicherung ist ein 9 kW-Heizstab vorgesehen
- Lüftung Verkaufsfläche: Ein zentrales Lüftungsgerät mit einer Luftmenge von 7.600 m³/h versorgt die Verkaufsfläche
- Lüftungsregelung: Das zentrale Lüftungsgerät ist CO₂-geführt über die DDC-Anlage geregelt
- Überdruckanlage: Die Abluft aus dem Verkaufsraum wird energetisch aufbereitet und über eine Schlitzkugelschiene im Winkel von 88,5° oberhalb des Kundenraums eingeblasen
- DDC-Anlage: Energieerfassung sowie Steuerungs- und Regelungstechnik erfolgen über eine externe DDC-Schaltanlage
- Lüftung Rewe-Büro (1. OG): Be- und Entlüftung über ein separates KWL-Gerät (kontrollierte Wohnraumlüftung)
- Fettabscheider: Die Fleischvorbereitung sowie die Bedien- und Frischetheken sind an fetthaltige Abwasserleitungen angeschlossen, die dem Fettabscheider zugeführt werden.
- Frischwasserstation: Für eine Hygienische Trinkwarmwasserbereitung kümmert sich einer Frischwasserstation mit Zirkulation.
- Lange Leitungswege: Weit entfernte Entnahmestellen werden dezentral über Durchlauferhitzer versorgt, um Wärmeverluste auf langen Leitungswegen zu vermeiden und die Energieeffizienz zu erhöhen.
- LIDL-Markt:
- Wärmepumpenanlage: Zwei R290-Wärmepumpen mit jeweils 46 kW Heiz-/Kühlleistung zur Klimatisierung der Verkaufsfläche im Einsatz
- Hydraulikstation: Eine zentrale Hydraulikstation inklusive Schaltschrank puffert und verteilt die erzeugte Wärme und Kälte
- Klimatisierung: Heizen und Kühlen erfolgen über Umluftkühlgeräte der Firma Kampmann
- Abwärmeabfuhr: Die Abwärme der Kühlmöbel wird über Rückkühler auf dem Dach abgeführt; eine Wärmerückgewinnung war technisch möglich, wurde jedoch nicht gewünscht
- Gebäudeautomation: Der gesamte Lebensmittelmarkt wird über eine Gebäudeleittechnik gesteuert, überwacht und energetisch erfasst
- Lüftungsregelung: Das zentrale Lüftungsgerät ist CO₂-geführt und wird bei einer Überschreitung von 1.000 ppm automatisch aktiviert
- Luftführung Verkaufsfläche: Die Zuluft wird im Bereich der Kassen eingebracht und am Ende des Verkaufsraums abgesaugt – dadurch wird der gesamte Raum effizient durchströmt
- Serverraumklimatisierung: Der Serverraum wird separat über eine Split-Klimaanlage gekühlt
- Trinkwassererwärmung: Dezentrale Warmwasserbereitung über elektrische Durchlauferhitzer
- Bürofläche:
- Wärmepumpenanlage: Luft/Wasser-Wärmepumpe mit 7 kW Leistung zur Klimatisierung der Büroflächen
- Pufferspeicher: Kleiner Pufferspeicher mit 50 l Volumen zur Absicherung des Abtauvorgangs und zur hydraulischen Entkopplung
- Flächenheizung: Fußbodenheizung in allen Räumlichkeiten zur gleichmäßigen und behaglichen Raumtemperierung
- Raumregelung: Steuerung über einfache Raumthermostate mittels Logikklemmleiste
- Warmwasserbereitung: Dezentrale Trinkwassererwärmung über elektrische Durchlauferhitzer
- Gebäude 1 Tiefgarage:
- Natürliche Lüftung: Be- und Entlüftung der Räumlichkeiten erfolgt passiv über Lichtschächte
- Regenentwässerung: Drei Hebeanlagen wurden an verschiedenen Positionen zur Ableitung von Regenwasser installiert
- Regenentwässerung: Drei Hebeanlagen wurden an verschiedenen Positionen zur Ableitung von Regenwasser installiert
-
Elektro Planungen Gebäude 1 + 2:
Mittelspannungsschaltanlage: - Planung einer Mittelspannungsanlage im Gebäude mit zwei Transformatoren zur Energieversorgung, 1 x 400kVA + 1 x 800kVA Stationsanlage im Gebäude
- Brandmeldeanlage: Flächendeckende Planung gemäß DIN 14675 inkl. Alarmierungsfunktion und direkter Aufschaltung zur Feuerwehr
- Einbruchmeldetechnik: Planung von zwei getrennten Einbruchmeldeanlagen für die jeweiligen Marktbereiche.
- Niederspannungsverteilung: Planung eines Niederspannungs-Energieverteilungsnetzes mit zwei zentralen Hauptverteilungen (NSHV)
- Datenverkabelung: Planung einer anwendungsneutralen, strukturieren Netzwerkverkabelung in den Bürobereichen
Planung/Realisierung:
2022 – 05 / 2025
Bruttogeschossfläche
4.700 m²
Leistungsbild nach HOAI
LPH 1 – 8
Anlagengruppen nach HOAI
ALG 1 – 9
Bauherr
Hüttenbügel GmbH & Co. KG
Architekt
[I.D.E.O.S] Architekten GmbH, Köln
TGA-Kosten
3.300.000 € netto